|
|
|
Veranstaltungarchiv - im Detail
10.06.2016 bis 11.06.2016 WORKSHOP RÖHRENVERSTÄRKER Prof. Dr.-Ing. Manfred Zollner
Workshop Röhrenverstärker
Prof. Dr.-Ing. Manfred Zollner
Veranstalter: GITEC-Forum .jpg)
Zweitägig, 10.+11.06.2016, 8:45 – 16:45 Uhr

Die einzelnen Programmpunkte werden nach aktuellen Erfordernissen mit individueller Gewichtung dargeboten.
- Vorstufe: Grundlagen Triode, Röhren-Ersatzschaltungen, Eingangs-/Ausgangswiderstand, Verstärkung, Frequenzgang, Röhrenparameter, Steilheit (Transconductance), Innenwiderstand, Leerlaufverstärkung, Verlustleistung, Arbeitspunkt; u.a. 12AX7
- Betriebsverhalten: Kathodenkondensator, Koppelkondensator, Metallfilm- vs.
Kohlewiderstände, quadratische und kubische Verzerrungen, Röhrenrauschen, Klirrfaktor, Klirrdämpfung, zweckmäßige Messverfahren.
- Mischstufe, Klangfilter: Berechnungsverfahren, Betrags- und Phasenfrequenzgang.
Beispiel: Marshall-Verstärker, VOX AC30 mit Kathodenfolger.
- Netzteil: Netztrafo, Röhren- vs. Halbleitergleichrichter, große/kleine Netz-Elkos, Sagging, Sieb-Drossel, Trafo-Streufeld, Restbrumm.
- Phasenumkehrstufe: Paraphase, Kathodyn, Differenzverstärker mit/ohne Gegenkopplung, Symmetrie/Unsymmetrie, Potentialverschiebungen bei Übersteuerung.
- Endstufe: Class-A, Class-AB, Wirkungsgrad, Innenwiderstand mit/ohne Gegenkopplung, verschiedene Endröhren, Arbeitspunkt (Bias), Verhalten bei Übersteuerung, Überlastung der Endröhren (Anode + Schirmgitter), parasitäre Effekte.
- Ausgangsübertrager: Widerstandsanpassung, Blechgröße, Übersetzungsverhältnis,
Eingangs-/Ausgangswiderstand, Frequenzgang, Klirrfaktor.
- Verstärkeraufbau: Verdrahtung, Erdung, Belüftung, Mikrofonie, Robustheit, Messung über alles, Unterschiede zum Transistorverstärker. Klassische Röhrenverstärker.
Prof. Dr.-Ing. Manfred Zollner
ist seit 1990 Professor für Akustik und Signalverarbeitung an der OTH Regensburg.
Seit 1999 widmet er sich verstärkt der E-Gitarrenforschung. An seinem 1200 Seiten umfassenden Standardwerk „Die Physik der Elektrogitarre“ (2 Bände) hat er 12 Jahre lang gearbeitet. Er gilt inzwischen längst als der Guru der E-Gitarre.
Neben seiner wissenschaftlichen Forschung ist Manfred Zollner auch leidenschaftlicher Gitarrist und spielt seit seinen Jugendjahren in vielen verschiedenen Formationen.
Manfred Zollner ist auch Präsident des Gitec-Forums, das sich zum Ziel gesetzt hat, „das Wissen (wie in Wissenschaft) rund um die E-Gitarre, Amps und alles was dazugehört unter die Menschheit zu bringen. Sozusagen als Gegengewicht zur allgegenwärtigen Voodoo-Magic Marktschreierei.“
Gebühr: 150 Euro (GITEC-Mitglieder), 200 Euro (Nicht-Mitglieder), Sonderpreis für Lehrer und Schüler der music academy und des music college. Anmeldung über: www.gitec-forum.de oder über unser Kartenreservierungsformular
|
|
|
|
|
|